Informationen zur Wahl der weiterführenden Schule - Übergang nach Klasse 5
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte in der Jahrgangstufe 4,
in den kommenden Wochen finden bei uns an der Schule die Lernentwicklungsgespräche in der Jahrgangstufe 4 statt und Sie denken zusammen mit Ihrem Kind sicher auch schon über die Wahl der weiterführenden Schule nach.
Schon jetzt möchten wir Sie gern an dieser Stelle zur Wahl der weiterführenden Schule für Ihr Kind zum Schuljahr 2025/26 informieren.
Anmeldezeitraum für Klasse 5 an der weiterführenden Schule:
Mo. 3.02. – Fr. 7.02.2025.
(Bitte vereinbaren Sie rechtszeitig einen Termin zur Anmeldung an der weiterführenden Schule Ihrer Wahl)
Die Einladung zur Anmeldung für Klasse 5, das Anmeldeformular und die Schullaufbahnempfehlung erhalten Sie zusammen mit dem Halbjahreszeugnis Ende Januar 2025 von der Klassenleitung Ihres Kindes. Auf der Anmeldung können drei Schulwünsche angegeben werden.
Für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf bieten Hamburgs weiterführende Schulen verschiedene Möglichkeiten, zwischen denen Eltern gemeinsam mit ihren Kindern wählen können. Sprechen Sie ggf. mit der Klassenleitung oder unserer Förderkoordination darüber. Auch wir, die Schulleitung stehen Ihnen gern für Fragen zur Verfügung.
Viele weiterführende Schulen laden im Vorfeld der Anmelderunde zu Tagen der offenen Tür und anderen Veranstaltungen ein. Bitte informieren Sie sich bei den Schulen und ggf. auf deren Homepages, in welcher Form sich die einzelnen Schulen zu diesem Anlass präsentieren.
Haben Sie Fragen dazu? Brauchen Sie einen Rat? Bitte sprechen Sie uns an! Wir helfen Ihnen gern!
(8.11.2024)
Informationen der Schulbehörde
Den richtigen Weg wählen - Hamburgs weiterführende Schulen im Schuljahr 2025/26 und der zugehörigen Übersichtskarte 2025/26
Grundsätzlich gibt es in Hamburg ein Zwei-Säulen Modell. Demnach besuchen Schulkinder zunächst gemeinsam eine Grundschule bis zum Ende des 4. Jahrgangs und gehen dann auf eine der weiterführenden Schulformen. Dort erwerben sie je nach Leistungsstärke in der Regel einen der allgemeinbildenden Schulabschlüsse:
- (erweiterter) erster allgemeinbildender Schulabschluss – (e)ESA,
- mittlerer Schulabschluss – MSA
- Hochschulzugangsberechtigung – Abitur
Stadtteilschule (STS)
Die Stadtteilschule führt ihre Schülerinnen und Schüler in neun Jahren, von der 5. bis zur 13. Klasse, zu allen Schulabschlüssen vom ESA bis zum Abitur.
Nach Jahrgang 9 kann der erste allgemeine Schulabschluss (ESA) erworben werden, nach Jahrgang 10 der erweiterte erste allgemeine Schulabschluss (eESA) oder der mittlere Schulabschluss (MSA).
Für die jeweiligen Abschlüsse müssen bestimmte Voraussetzungen und Leistungen erfüllt sein und entsprechende Prüfungen bestanden werden.
Die Klassen 11, 12 und 13 bilden die Oberstufe der Stadtteilstufe. Die Klasse 11 ist die Vorstufe und die Klassen 12 und 13 die Studienstufe der Oberstufe. Nach erfolgreich bestandener Prüfung kann mit dem Ende der 13. Klasse der Stadtteilschule das Abitur erworben werden.
Die Stadtteilschule vermittelt eine grundlegende und vertiefte allgemeine Bildung und ermöglicht so allen Schülerinnen und Schülern, entsprechend ihrer Leistungen und Neigungen Abschlüsse, die sie befähigt, ihren Bildungsweg an einer Hochschule oder in berufsqualifizierenden Bildungsgängen fortzusetzen. Die Stadtteilschulen ermöglichen individuelles Lernen sowohl durch innere als auch durch äußere Differenzierung.
Gymnasium
An einem Hamburger Gymnasium können Schülerinnen und Schüler ebenfalls alle Schulabschlüsse erwerben.
Das Gymnasium führt nach der Grundschule in acht Jahren, von der 5. bis zur 12. Klasse, zum Abitur.
Auch hier können nach Jahrgang 9 der ESA und nach Klasse 10 der eESA und der MSA erworben werden. Durch die um ein Jahr verkürzte Zeit ist an Gymnasien das Lernpensum höher.
In der 5. und 6. Klasse gibt es deswegen an den Gymnasien die sogenannte Beobachtungsstufe. Sie bereitet auf den weiteren Besuch des Gymnasiums vor und schafft eine Grundlage für die Entscheidung über die weiterführende Schulform.
Ähnlich wie bei den Stadtteilschulen besteht die Oberstufe aus einem vorbereitenden Jahr (Jahrgang 10) und den vier Semestern Studienstufe in den Jahrgängen 11 und 12, nach denen durch Prüfung das Abitur erworben werden kann.
Das Gymnasium vermittelt seinen Schülerinnen und Schülern eine vertiefte allgemeine Bildung und ermöglicht ihnen entsprechend ihren Leistungen und Neigungen eine Schwerpunktbildung, die sie befähigt, ja nach Art der Abschlüsse ihren Bildungsweg an einer Hochschule oder in berufsqualifizierenden Bildungsgängen fortzusetzen. Auch an Gymnasien wird individuelles Lernen sowohl durch innere als auch durch äußere Differenzierung ermöglicht.
Haben Sie Fragen dazu? Brauchen Sie einen Rat? Bitte sprechen Sie uns an! Wir helfen Ihnen gern!!!
Elterninformation zum Übergang Kl. 5_25-[...]
PDF-Dokument [70.6 KB]
(8.11.2024-jb)